Technische Hilfeleistung an Fahrzeugen der neuen Generation


Um bei Verkehrsunfällen mit Fahrzeugen der neuesten Generation wirksam Hilfe leisten zu können, kamen Feuerwehrkräfte aus Dernbach, Siershahn und Mogendorf zu einem Ausbildungswochenende in Wirges zusammen.

Am Freitag fand im Schulungsraum des Wirgeser Gerätehauses zunächst eine umfangreiche theoretische Einweisung von André Weiss vom Rescue Training Center statt. Er erklärte anschaulich aus welche Materialien neue Fahrzeuge bestehen und an welche Grenzen die Feuerwehren mit ihren hydraulischen Rettungsgeräten stoßen.

Am Samstagmorgen ging es dann in die Praxis. Unter anderem wurden an einem sog. Nullserienfahrzeug verschiedene Rettungstechniken und Zugangsmöglichkeiten erprobt. Für alle Beteiligten war dieses Training sehr lehrreich, da Neufahrzeuge für Übungen nur sehr selten oder gar nicht zur Verfügung stehen. Leider dürfen aus rechtlichen Gründen hiervon keine Bilder veröffentlicht werden.
Am Nachmittag wurde dann noch ein „herkömmliches“ Unfallfahrzeug zerlegt. Auch hier wurden einige neue Rettungstechniken unter Anleitung des erfahrenen Ausbilders André Weiss ausprobiert.

Technische Hilfeleistung in landwirtschaftlichem Betrieb geübt


Technische Hilfeleistungen sind für die Feuerwehren mittlerweile häufiger bei Einsätzen zu bewältigen als Brände.

Üblicher Weise denkt man dabei an klassische Verkehrsunfälle auf Bundesstraßen oder Autobahnen. Dass es aber auch in anderen Umfeldern zu Einsätzen solcher Art kommen kann, ist dabei den wenigsten bewusst. Die Feuerwehren aus Dernbach und Bannberscheid führten am Freitag Abend hierzu eine Gemeinschaftsübung in einem landwirtschaftlichen Betrieb durch. Als Lage wurde angenommen, dass zwei Personen unter einem Traktorreifen bzw. unter dem Reifen eines Gülleanhängers eingeklemmt waren. Mittels Hebekissen, Hydraulikheber und hydraulischen Rettungszylindern wurden man schnell Herr der Situation und konnte die Personen unter den tonnenschweren Landwirtschaftsmaschinen befreien. Ein weiterer Schwerpunkt des Übungsabends war das Verschieben von schweren Lasten, in diesem Falle ein Anhänger und eine Baggerschaufel, welche mittels Mehrzweckzug bewegt werden mussten. Hier kam es darauf an, die Möglichkeiten des Einsatzes verschiedener Rollen und Bandschlingen in Kombination zu trainieren.

Stellenangebot

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt


Feuerwehrmänner/-frauen

Als aktiv agierender Anbieter von Sicherheitsdienstleistungen, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams beim Löschzug Dernbach/Ww. zum nächstmöglichen Zeitpunkt:


Interessierte Bürger/-innen im Alter von 16 -63 Jahren

Wir bieten Dir:
1. eine hervorragende Ausbildung zum/zur Feuerwehrmann/-frau

2. gute Weiterbildungs- und Aufstiegschancen

3. Training der fachlichen und sozialen Kompetenz

4. viel Spaß und gute Kameradschaft

5. die Mitgliedschaft in einer Organisation der die meistens Bundesbürger ihr vollstes Vertrauen schenken

6. hohe Anerkennung

7. gelegentlich ungünstige Arbeitszeiten

8. eine sinnvolle Freizeitgestaltung an Sonn- und Feiertagen

9. eine ehrenamtliche Tätigkeit, die Spass macht

10. heiße, anstrengende und manchmal gefährliche Arbeit


Du bist…

hilfsbereit
aufgeschlossen
interessiert
gesund
und hast bisher keine ausreichende, sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden?

Wir erwarten von Dir:

1. Regelmässige Teilnahme an Diensten und Einsätzen

2. Spass an der ehrenamtlichen Tätigkeit

3. Bereitschaft, die angebotenen Ausbildungen zu absolvieren

4. Teamfähigkeit und Kameradschaft

Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, Du motiviert bist, in einem Team zu arbeiten und maßgeblich zu unserem gemeinsamen Erfolg beitragen willst, freuen wir uns auf Deinen Besuch zu einem unserer Dienste. Diese finden jeden Freitag ab 18:30h statt.

Wir freuen uns auf Dich!

Eine aktive Mitgliedschaft ist nichts für Dich?

Dann besteht auch die Möglichkeit Mitglied im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Ww e.V.

zu werden und uns somit zu unterstützen!