Feuer in der Rosenheckhalle: Wehr probt den Ernstfall


Was geschieht, wenn in der Ebernhahner Rosenheckhalle bei einer Veranstaltung einmal ein Feuer ausbricht? Sind die heimischen Wehren für diesen Ernstfall gerüstet? Geprobt haben sie ihn auf jeden Fall. Feuerwehrleute aus Dernbach und Ebernhahn legten den Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Übung auf die Koordination mehrerer Atemschutztrupps. Dazu wurde der komplette Hallenkomplex vernebelt, und es galt zwei Vermisste zu retten. 14 von insgesamt 28 angerückten Feuerwehrleuten wurden unter Atemschutz eingesetzt.

Nach gut 30 Minuten konnten die beiden vermissten Personen auf Tragen ins Freie gebracht werden.
Westerwälder Zeitung vom 18.08.2008, Seite 10.

Foto: Thomas Huberty

Grundlehrgang 16.08.08 in Dernbach

Am 16.08.2008 fand in Dernbach erstmals ein Grundlehrgang statt. Aufgrund des Jugendfeuerwehrfestes in Wirges wich die Lehrgangsleitung nach Dernbach aus. Thema der Ausbildungseinheit waren Tragbare Leitern sowie Knoten und Stiche. Am Morgen stand zunächst eine theoretische Einweisung im Schulungsraum des Feuerwehrhauses auf dem Ausbildungsplan. Nach dem Mittagessen in der Kantine des Krankenhauses Dernbach wurden die theoretischen Kenntnisse dann in die Praxis umgesetzt. Der Bereich Knoten und Stiche wurde in der Fahrzeughalle durchgeführt.

Für den Bereich Tragbare Leitern hatte das Krankenhaus Dernbach das Schwesterwohnheim „Marienau“ zur Verfügung gestellt. Hier konnten die vierteilige Steckleiter und die dreiteilige Schiebleiter des LF 16/12 des Löschzuges Dernbach aufgestellt werden. Die Lehrgangsteilnehmer aus den Verbandsgemeinden Wirges und Wallmerod lernten u. a. das korrekte Aufstellen dieser Rettungsgeräte gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 10 und der Unfallverhütungsvorschriften. Als Ausbilder standen Stellv. Wehrleiter Leo Friedrich, Dieter Herkenroth (FF Siershahn), Dirk Ströder (FF Mogendorf) und Tim Punke (FF Dernbach) zur Verfügung.

Jugendfeuerwehren der VG-Wirges im Einsatz

Am Samstag, 16.8.2008 fand anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Wirges die diesjährige Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Wirges statt. Das Hallenbad am Stadtrand von Wirges war in Brand geraten. Nachdem die zuständige Feuerwehr Wirges, die über Sirene alarmiert worden war, vor Ort war wurden zur Verstärkung die Jugendfeuerwehren Dernbach, Ebernhahn, Ötzingen, Siershahn, Mogendorf, und Helferskirchen angefordert.

Die Wasserversorgung wurde von mehreren Hydranten und einem Bach aufgebaut. Schläuche wurden ausgerollt, Strahlrohre angekuppelt und Befehle wie „Wasser marsch“ hallten rund um das Hallenbad. Die zahlreichen Zuschauer konnten sich von der Leistungsfähigkeit der rund 90 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen, die den Brand schnell unter Kontrolle hatten, überzeugen. Da solch ein „Einsatz“ auch hungrig und durstig macht, fanden sich die jungen Brandschützer mit ihren Betreuern anschließend im festlich geschmückten Wirgeser Feuerwehrhaus zu einem Imbiss und zu einer kleinen Feierstunde ein. Anlässlich des Jubiläums gratulierten Bürgermeister Michael Ortseifen, VG-Jugendwart Jens Richter, der neue Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Krekel und Stadtbeigeordneter Achim Wussow. Jens Richter durfte zusätzlich noch an 14 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wirges die Jugendflamme Stufe 1 der Deutschen Jugendfeuerwehr verleihen. Besonderer Dank gilt der VG Wirges für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Jugend übt mit technischen Gerät

Auf dem Dienstplan der JF stand eine Übung zum Thema „Technische Hilfeleistung“. Dieses Mal wurden die pneumatischen Hebekissen behandelt. Nach einer theoretischen Fahrzeug- und Gerätekunde konnten die Jugendlichen die Wirkungsweise der Geräte durch das Anheben einer schweren Gitterbox erkennen. Auch das richtige Unterbauen der Last im angehobenen Zustand wurde geübt.