Die ICE Strecke Frankfurt-Köln läuft bekanntmaßer auch durch den Westerwald. Um hier im Ernstfall alles richtig zu machen, ist es unabdingbar, turnusmäßig alle Feuerwehrangehörigen der Einheiten, die Streckenabschnitte betreuen, zu schulen.
Am vergangenen Wochenende stand die erste Fortbildung für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Dernbach auf dem Dienstplan. Dabei galt es das Absuchen von größeren Flächen zum Auffinden vermisster Personen und das Vorgehen im Trupp (2 Atemschutzgeräteträger), unter schlechten Sichtbedingungen, zu üben. Dafür wurde die Fahrzeughalle mit sog. Disco-Nebel künstlich „verraucht“ und als Übungsobjekt verwendet.
In der vergangenen Woche wurden bei der Feuerwehr Dernbach stolze 923 Stunden von den ehrenamtlichen Mitgliedern geleistet. Hiermit wollen wir Euch einen kurzen Überblick über die ereignisreichen letzten Tage und somit auch einen Einblick in unsere vielfältigen Tätigkeiten geben:
In der kurzen Zeit mussten fünf Einsätze abgearbeitet werden (s. Beiträge: Gasgeruch, PKW-Brand, Vermisstensuche & Lagerhallenbrand, Ordnungsdienst St. Martinszug)
Es stand eine Gruppenstunde der Bambini-Feuerwehr auf dem Plan
Ein Teil unserer Fachkräfte nahm ganztägig am ABC-Symposium auf dem Campus der Uni Siegen teil
Schwerpunkt und mit dem höchsten Stundenaufwand ist jedoch das Projekt zur Parkplatzerweiterung am Gerätehaus zu nennen. Hier wurde mit etwas Vorbereitung, in Teamleistung, innerhalb von nur vier Tagen die Parkfläche vergrößert
Neben den hervorgehobenen Punkten galt es noch die Arbeit in den Werkstätten zu bewerkstelligen und die vorangegangenen Einsätze nachzubereiten. Nur durch ein großes und im Hinblick auf die Fertigkeiten breit aufgestelltes Team konnten wir dieses Spektrum an Aufgaben und Tätigkeiten abdecken!
Hast du auch du Lust Dein Können bei der Feuerwehr Dernbach einzusetzen – dann komm vorbei und werde Teil der Feuerwehrfamilie der Verbandsgemeinde Wirges!
Jeden Freitagabend treffen sich die Aktiven Mitglieder der Feuerwehr Dernbach zum wöchentlichen Dienst. So finden neben den technischen Diensten auch regelmäßig Übungen statt, um gut für den Ernstfall gerüstet zu sein.