Unfälle mit zehn Verletzten auf A 3 und A 48 – Insassen der Fahrzeuge teilweise nicht angeschnallt


WESTERWALDKREIS. Bei zwei Unfällen mit Kleinbussen auf den Westerwälder Autobahnen A 3 und A 48 sind am Mittwochabend und am frühen Donnerstagmorgen zehn Menschen verletzt worden, einige davon schwer.

Unfälle auf der Autobahn haben oft gravierende Folgen.

Die Beamten der Polizeiautobahnstation Montabaur können das nach den Einsätzen der vergangenen Tage sicher nur bestätigen.

Aktion Saubere Landschaft 2009


Traditionell am ersten Samstag im April findet in der Ortsgemeinde Dernbach der Umwelttag im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ des Westerwaldkreises statt – so auch in diesem Jahr.

Vier Gruppen, bestehend aus Mitgliedern der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr, säuberten die Strassengräben entlang der Elgendorfer Strasse, der Montabaurer Strasse und der Ebernhahner Strasse sowie die Baumbacher Strasse bis zum ersten Köppelparkplatz und den Rad- und Fussweg nach Elgendorf. Weißblechdosen, Zigarettenschachteln und Flaschen machten den Löwenanteil aus, aber auch Autoteile waren unter den Fundstücken. Besonders auffällig war die Menge der gesammelten Verpackungen diverser Fast-Food-Ketten. Die Verschmutzung war aber erfreulicherweise nicht so stark wie in den vergangenen Jahren, sodass der Müllberg, der hinter dem Feuerwehrhaus zwischengelagert und dann vom WAB abgefahren wird, deutlich kleiner war. Die „Saubermänner“ hätten sich gefreut, wenn seitens der Dorfbevölkerung und der Dorfvereine mehr Interesse an einer Teilnahme bestanden hätte. Nur Ortsbügermeister Joachim Letschert und seine Kinder unterstützten den Löschzug Dernbach wie in den vergangenen Jahren bei der Reinigungsaktion.

Glück auf! – Atemschutz-Belastungsübung im Erzbergwerk

Eine Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Steinebach/Sieg im Kreis Altenkirchen zu einer Atemschutz-Belastungsübung im Besucherbergwerk „Grube Bindweide“ in Steinebach/Sieg nahmen acht Atemschutzgeräteträger (AGT) des Löschzuges Dernbach gerne an. Die Übung wird von den Kameraden der FF Steinebach einmal jährlich durchgeführt, hieran können aber auch andere Feuerwehren aus der Umgebung teilnehmen.

Zunächst fuhren die Teilnehmer mit einer Grubenbahn in den Eisenerzstollen ein. Nach rund fünfminütiger Fahrt und einem kurzen Fussmarsch erhielten die AGT eine kurze Einweisung. Nachdem die Lungenautomaten angelegt waren ging es für die Übenden dann rund 90 Meter über eine enge Leiterkonstruktion durch einen Notausstiegsschacht nach oben. Die Übung stellte für alle Beteiligten eine große Belastung da. Zu der anstrengenden Arbeit unter Atemschutz, kommt hier besonders noch die Enge des Schachtes und die Feuchtigkeit des Bergwerkes hinzu. Am Ende konnten aber alle AGT des Löschzuges Dernbach die Übung erfolgreich beenden.

Ein Dank gilt noch einmal den Kameraden der FF Steinebach/Sieg für die perfekte Organisation und Durchführung der Belastungsübung. Wir kommen sicher wieder!!!

Förderverein zieht positive Jahresbilanz 2008


Bei der Mitgliedervollversammlung in der Gaststätte Luda blickte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Westerwald e.V. auf ein ereignisreiches Jahr 2008 zurück.

Nachdem Vorsitzender Andreas Quirmbach die Versammlung begrüßt hatte, berichtete Schriftführer Matthias Görgen über die Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr. Der Höhepunkt war hier die Mehrtagesfahrt nach Berlin, die allen Teilnehmern noch in guter Erinnerung ist. Auch die Weihnachtsfeier fand wieder eine gute Akzeptanz bei den Mitgliedern.

Für die Einsatzabteilung war das vergangene Jahr ebenfalls reich an Höhepunkten. Im August übergaben Wehrführer Armin Nörtershäuser nach 16 Jahren sein Amt an Thorsten Kaiser. Auch Jens Richter legte sein Amt als Stellvertretender Wehrführer nieder. Ihm folgt Markus Herbst nach.

Mit einer Videopräsentation stellte Wehrführer Thorsten Kaiser den Jahresbericht des Löschzuges Dernbach vor. Insgesamt 46 Einsätze mussten von den 44 Aktiven bewältigt werden. Den größten Part stellten hier die 23 Brandeinsätze dar. Verkehrsunfälle, Ölspuren und Unwettereinsätze bildeten den Großteil der 14 technischen Hilfeleistungen. Der Rest waren Ordnungsdienste bei verschiedenen Veranstaltungen, wie dem Rosenmontagszug in Wirges und zwei sonstige Einsätze. Viermal war die Autobahn A 3 der Einsatzort, darunter auch ein Gefahrgutunfall. Neunmal ging es in die Nachbargemeinden. Insgesamt leisteten die Aktiven 1.189 Einsatzstunden.

Bei 82 Ausbildungsveranstaltungen (Übungen, Alarmübungen, Fortbildungen und Lehrgänge) leisteten die Mitglieder 2.267 Stunden.

Hinzu kamen weitere 3.819 Stunden bei Gerätediensten, Festen und Dienstsport. Somit kamen die Aktiven bei 279 Terminen auf 7.265 Gesamtstunden. Hinzu kommen noch rund 400 Stunden für die Vorbereitung der Beschaffung des neuen Hilfeleistungs-Löschfahrzeuges, welches im Laufe des Jahres in Dienst gestellt wird.

Ein ereignisreiches Jahr liegt auch hinter der Jugendfeuerwehr. Die 15 Jugendlichen leisteten im vergangenen Jahr 1.419 Stunden bei den unterschiedlichsten Aktivitäten. Den feuerwehrspezifischen Teil bildeten verschiedene Übungen mit den Themen Technische Hilfeleistung, Löschangriff nach Dienstvorschrift, Rettungstechniken, ein Erste-Hilfe-Seminar oder eine Abendübung zum Thema Beleuchtung. Erstmals wurde eine Übung mit der Rettungshundestaffel Limburg/Westerwald durchgeführt. Highlight des Jahres war das zweitägige Dernbacher Modellbauevent im November mit rund 50 Ausstellern aus ganz Deutschland. Rund 600 Besucher waren von der Modellbauvielfalt begeistert. Hinzu kamen Fussball, Kinobesuch, Eislaufen oder das VG-Pokalschiessen. Die Teilnahme am Martinszug, die „Aktion Saubere Landschaft“ sowie die Verteilung der Gelben Säcke, verschiedene Haussammlungen und das Einsammeln der Weihnachtsbäume mit der aktiven Wehr rundeten das Programm ab. Bei der Teilnahme an den Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr (Leistungsspange und Schwimmwettkampf) konnten gute Ergebnisse erzielt werden.

Ein gemeinsamer Höhepunkt für Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung war der Aktionstag im August. Eine Radtour führte die Teilnehmer auf 10 Kilometern rund um Dernbach.

Die Kassenprüfer Günter Kempf und Helmut Jung bescheinigten Kassierer Michael Zander eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, was von der Versammlung bestätigt wurde. Beide Kassenprüfer wurden in ihrem Amt bestätigt.

Nach den Berichten der einzelnen Abteilungen standen die turnusmäßigen Neuwahlen des Fördervereins auf der Tagesordnung. Alle nachfolgenden Mitglieder wurden einstimmig in ihr Amt gewählt bzw. darin bestätigt:

Vorsitzender: Andreas Quirmbach
Stellv. Vorsitzender: Andreas Kaspar
Schriftführer: Matthias Görgen
Stellv. Schriftführer: Michael Zander
Kassierer: Andrea Görg
Stellv. Kassierer: Thomas Waldenberger
Beisitzer Frank Deußner, Armin Nörtershäuser, Wendelin Bode, Rafael Becker

Durch einige Neuaufnahmen im Rahmen der MVV hat der Verein nun 306 Mitglieder. Zum neuen Ehrenmitglied wurde Wendelin Bode ernannt. Er ist seit vielen Jahren im Löschzug Dernbach und im Vorstand des Fördervereins aktiv und hat damit die Voraussetzungen für eine Ehrenmitgliedschaft erfüllt. Wendelin Bode war leider nicht anwesend, so dass Andreas Quirmbach die Ehrenurkunde und die Floriansstatue zu einem späteren Zeitpunkt überreichen wird.

Der nächste Termin für alle Vereinsmitglieder steht schon fest. Am 20. Juni 2009 führt der Tagesausflug nach Dernbach/Pfalz.

Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Feuerwehr Dernbach haben, sei es aktiv oder als förderndes Mitglied, stehen Ihnen Vorsitzender Andreas Quirmbach (Telefon 02602/69791) oder Wehrführer Thorsten Kaiser (Telefon 02602/106691) gerne zur Verfügung.

TW