Für den Löschzug Dernbach wurden seitens der Verbandsgemeinde Wirges neue Geräte beschafft.
Für Brandeinsätze steht ab sofort ein motorbetriebener Leichtschaumgenerator der Firma Leader zur Verfügung.
Neben der Herstellung von Leichtschaum, welcher mittels eines speziellen Aufsatzes erzeugt werden kann, ist das Gerät auch als Hochleistungslüfter und somit für die schnelle Entrauchung von Brandobjekten einsetzbar.
Für die Technische Hilfeleistung wurde ein Stab-Fast-Abstützsystem der Fa. Weber Hydraulik angeschafft. Hiermit können Unfallfahrzeuge, die sich in Schräg- oder Dachlage befinden, schnell und sicher abgestützt werden.
Mitgliedervollversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Ww. e.V.
Bei der Mitgliedervollversammlung in der Gaststätte Luda blickte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Westerwald e.V. auf ein ereignisreiches Jahr 2010 zurück.
Nachdem Vorsitzender Andreas Pandorf die Versammlung begrüßt hatte, berichtete Schriftführer Matthias Görgen über die Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr. Der Höhepunkt war hier das Sommerfest im Feuerwehrhaus mit Beförderungen und Ernennungen des Löschzuges. Ebenso wurde im November wieder die Beat-Party in der Turnhalle veranstaltet.
Für die Einsatzabteilung war das vergangene Jahr verhältnismäßig einsatzreich. Mit einer Videopräsentation wurde der Jahresbericht des Löschzuges Dernbach vorgestellt. Insgesamt 47 Einsätze mussten von den 48 Aktiven bewältigt werden. Den größten Part stellten hier die 22 Brandeinsätze dar, darunter 11 Brandmeldealarme. Verkehrsunfälle, Unwettereinsätze durch umgestürzte Bäume und Wasser im Gebäude bildeten den Großteil der 21 technischen Hilfeleistungen. Der Rest waren Ordnungsdienste bei verschiedenen Veranstaltungen, wie dem Rosenmontagszug in Wirges. Siebenmal war die Autobahn A 3 der Einsatzort, darunter auch ein tödlicher Unfall. Siebenmal ging es in die Nachbargemeinden, darunter zwei größere Wohnhausbrände und ein Lagerhallenbrand, bei denen drei Kameraden des Löschzuges Dernbach leicht verletzt wurden. Insgesamt leisteten die Aktiven 1.176 Einsatzstunden.
Bei 72 Ausbildungsveranstaltungen (Übungen, Alarmübungen u. a. im Krankenhaus und im Altenheim, Fortbildungen und Lehrgänge) leisteten die Mitglieder 2.923 Stunden. Höhepunkte bei den Übungen war der Übungstag auf dem Truppenübungsplatz Daaden.
Hinzu kamen weitere 2.360 Stunden bei Gerätediensten, Festen und Dienstsport. Somit kamen die Aktiven bei 194 Terminen auf 6.459 Gesamtstunden.
Ein ereignisreiches Jahr liegt auch hinter der Jugendfeuerwehr. Die 13 Mädchen und Jungen leisteten im vergangenen Jahr 1.430 Stunden bei den unterschiedlichsten Aktivitäten. Den feuerwehrspezifischen Teil bildeten verschiedene Übungen mit den Themen Technische Hilfeleistung, Löschangriff nach Dienstvorschrift, tragbare Leitern oder eine Abendübung zum Thema Beleuchtung. Highlight im Übungsdienst war die VG-Gemeinschaftsübung in Helferskirchen mit rund 100 Teilnehmern. Ein weiterer Höhepunkt war der Tagesausflug zur Berufsfeuerwehr Leverkusen und in den Kölner Zoo. Hinzu kamen Fußball, Beach-Soccer, Bowling, Kinobesuch, Eislaufen oder das VG-Pokalschiessen. Die Teilnahme am Martinszug, die Verteilung der Gelben Säcke, verschiedene Haussammlungen und das Einsammeln der Weihnachtsbäume mit der aktiven Wehr rundeten das Programm ab. Die Leistungsspange erhielten zwei Mitglieder der Jugendgruppe.
Ein gemeinsamer Höhepunkt für Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung war der Aktionstag im Kletterpark Bendorf-Sayn
Mit Unterstützung des Fördervereins wurden im vergangenen Jahr eine Heckwarneinrichtung für das Mannschaftstransportfahrzeug, eine Garnitur Schnittschutzbekleidung, eine LKW-Rettungsplattform, D-Armaturen, ein Schwerlasttragetuch, eine moderne EDV-Ausstattung für das Büro, ein Hängeschrank für die Küche und ein Nebelgenerator für die realistische Übungsgestaltung. Die Kassenprüfer Rudolf Gilles und Helmut Jung bescheinigten Kassiererin Andrea Görg eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, was von der Versammlung bestätigt wurde. Zu den Kassenprüfern für Geschäftsjahr 2011 wurden Helmut Jung und Rudolf Gilles wiedergewählt.
Nach den Berichten der einzelnen Abteilungen standen noch Wahlen des erweiterten Vorstands des Fördervereins auf der Tagesordnung. Thomas Waldenberger wurde als stellvertretender Kassierer wiedergewählt. Zur stellvertretenden Schriftführerin wurde Bianca Luhmer gewählt. Als Beisitzer wurden Frank Deußner, Rafael Becker, Andreas Quirmbach und Wendelin Bode bestätigt.
Durch Neuaufnahmen im Rahmen der MVV hat der Verein nun 297 Mitglieder. Erstmals trat auch ein Unternehmen dem Förderverein bei. Dies ist das Ergebnis einer Werbeaktion bei den Dernbacher Unternehmen, die in den kommenden Monaten noch fortgesetzt wird.
Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Feuerwehr Dernbach haben, sei es aktiv oder als förderndes Mitglied, stehen Ihnen Vorsitzender Andreas Pandorf
(Telefon 0178/8951006) oder Wehrführer Thorsten Kaiser (Telefon 0171/4782999) gerne zur Verfügung.
Dieter Bode in den Ruhestand verabschiedet!
Im Rahmen der Mitgliedervollversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Ww. e.V. wurde Dieter Bode aus dem aktiven Dienst in den „Ruhestand“ verabschiedet.
Dieter Bode trat 1974 in die Feuerwehr Dernbach ein uns absolvierte alle Kreislehrgänge bis hin zum Maschinisten und Atemschutzgeräteträger. Von 1984 bis 1994 war der Löschmeister als Gerätewart für die Ausrüstung der Feuerwehr Dernbach verantwortlich und bekleidete dieses Amt sehr gewissenhaft. Für 35-jährige Mitgliedschaft erhielt Dieter Bode 2009 das Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Landes Rheinland-Pfalz. Auch heute und in Zukunft ist der gelernte Tischler ein kompetenter Ansprechpartner wenn Holzarbeiten in der Feuerwehr anstehen. Wehrführer Thorsten Kaiser dankte ihm für seine 36-jährige Mitgliedschaft im Löschzug Dernbach und überreichte ihm als Zeichen der Anerkennung eine Urkunde und „Dieter´s Feuerwehrchronik“, ein Fotobuch mit Bildern aus seinem „Feuerwehrleben“. Mit Erreichen des 63. Lebensjahres gehört Dieter Bode nun der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren der VG Wirges an.
Übung zum Thema FwDV 3 Technische Hilfeleistung
Bei der Übung zum Thema Technische Hilfeleistung testeten die Aktiven des Löschzuges Dernbach vor allem die neu in Dienst gestellten Geräte.Zunächst musste mit Hilfe des Powermoon für eine ausreichende Beleuchtung gesorgt werden. Danach wurde das Übfahrzeug in eine Seitenlage gebracht und musst mit Hilfe des Stab-Fast-Abstützsystems gegen Abrutschen gesichert werden. Nachdem jeder Teilnehmer die Handhabung des Systems ausprobiert hatte, wurde das Auto in eine Dachlage gebracht und musste dann abgestützt werden. Anschließend wurden mittels hydraulischen Rettungsgeräten das Dach abgenommen, die Türen entfernt und der Fussraum geweitet.


