Keller in Staudt brannte


Bei einem Kellerbrand, der am Freitagmorgen gegen 9 Uhr in einem Einfam
ilienhaus in Staudt ausgebrochen war, erlitt eine Bewohnerin eine Rauchgasvergiftung.

Laut Polizei war vermutlich ein technischer Defekt die Ursache. Der Brand beschränkte sich auf einen Raum, durch die starke Rauchentwicklung wurden auch weitere Räume in Mitleidenschaft gezogen. Mit 36 Einsatzkräften waren die Feuerwehren aus Staudt, Dernbach, Bannberscheid und Siershahn im Einsatz. Foto: Simon

Westerwälder Zeitung vom Samstag, 17. März 2012, Seite 21
Fotos: Natalie Simon, WZ

Einladung zur ordentlichen Mitgliedervollversammlung 2012

Liebes Vereinsmitglied,

die Mitgliedervollversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Ww. e.V.
findet statt am Samstag, den 31. März 2012, 19.30 Uhr, Saal der Gaststätte „Klosterschänke“ in Dernbach.

Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt:

TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
TOP 2: Totenehrung
TOP 3: Bericht des Vorstands durch den Schriftführer
TOP 4: Bericht des Löschzugs durch den Wehrführer
TOP 5: Bericht der Jugendfeuerwehr durch den Jugendfeuerwehrwart
TOP 6: Bericht der Kassiererin
TOP 7: Bericht der Kassenprüfer
TOP 8: Entlastung des Vorstands
TOP 9: Neuwahlen: Wahl von 2 Kassenprüfern für 1 Jahr
TOP 10: Aufnahme neuer Mitglieder
TOP 11: Verschiedenes

Alle Vereinsmitglieder und Interessierten sind herzlich willkommen.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Pandorf

Vorsitzender

Einladung als PDF, klicken Sie hier

Vier weitere Neuzugänge für den Löschzug Dernbach


Im Rahmen eines Dienstabends wurden vier neue Kameraden von Wehrleiter Hartmut Karwe verpflichtet.

Kai Böhler, Christian Riebel und Dominik Steinebach kommen aus der Jugendfeuerwehr, Daniel Görg stieß über Freunde als sog. Seiteneinsteiger zum Löschzug Dernbach. Alle vier erhielten ihre Verpflichtungsurkunde und wurden zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Hartmut Karwe freute sich, dass sich immer wieder junge Leute für den Dienst in der Feuerwehr begeistern und wünschte den neuen Aktiven alles Gute. Den Glückwünschen schlossen sich die Kameraden des Löschzuges Dernbach an. Die Zahl der Aktiven steigt damit auf 48 an.

Übung zum Thema „Gefahrstoffkonzept Rheinland – Pfalz“


Um im Ausrückebereich des Löschzuges Dernbach wirksame Hilfe bei Gefahrgutunfällen leisten zu können, fand zusammen mit den Kameraden der FF Bannberscheid ein Unterricht zum Thema „Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz“ statt. Das „Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz“ soll den Feuerwehren, gerade im ländlichen Bereich, die Möglichkeit geben, bei Unfällen mit Gefahrgütern wirksame Erstmaßnahmen einzuleiten.

Die Einsatzbereiche sind im Bereich Dernbach sehr vielfältig. Zunächst sind hier die Bundesautobahnen 3 und 48 zu nennen, über die jeden Tag Tausende von Gefahrguttransporten rollen. Desweiteren ist das Krankenhaus Dernbach mit seiner radiologischen Abteilung zu nennen. Aber auch auf den umliegenden Land- und Kreisstraßen können Unfälle mit Gefahrgütern passieren. Daher nahm auch die Feuerwehr Bannberscheid an der theoretischen Fortbildung teil. Übungsleiter Markus Herbst brachte den Teilnehmern das Thema anschaulich näher und ging auch auf die ortsspezifischen Besonderheiten ein.

Der zweite Teil der Übungsreihe wird eine größere Gemeinschaftsübung sein.