Bremsen des Anhängers fingen Feuer


Dernbach. Ein mit einem Klein-Lkw beladener Lastwagen ist am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr im Dernbacher Dreieck auf der A 48 Fahrtrichtung Koblenz in Brand geraten. Beide Fahrzeuge sind komplett ausgebrannt. Der Fahrer hatte den Brand, der laut Polizei an den Bremsen des beladenen Anhängers entstanden ist, früh bemerkt und ist sofort auf den Standstreifen gefahren. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach waren weitere Wehren aus der Verbandsgemeinde Wirges im Einsatz und löschten das Feuer, sodass weiterer Schaden verhindert werden konnte.
Die Autobahn 48 musste jedoch für zwei Stunden komplett gesperrt werden. Obwohl der Verkehr über eine Behelfsausfahrt umgeleitet wurde, bildete sich ein sechs Kilometerlanger Stau. Erst gegen 18 Uhr ist der linke Fahrstreifen wieder geöffnet worden. Die Bergungsarbeiten dauerten bis in die späten Abendstunden. wal/skw

Bildquellen: rz-online.de, vom 20.03.2015, 19:34 Uhr
Weitere Bildquelle: Sascha Ditscher
Textquelle: Westerwälder Zeitung vom Samstag, 21. März 2015, Seite 14

Grundschule Dernbach zu Gast bei der Feuerwehr


50 Kinder der dritten Klassen der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule besuchten die Freiwillige Feuerwehr Dernbach. Dieser Besuch war wie in den Jahren zuvor der Abschluss des Themas „Feuerwehr“, das bereits im Sachunterricht durchgenommen wurde.
Die Kinder aus Dernbach, Ebernhahn, Moschheim, Bannberscheid und Staudt machten sich unmittelbar nach Unterrichtsbeginn auf den Weg zum Feuerwehrhaus, wo sie von einigen Kameraden des Löschzuges Dernbach bereits freudig erwartet wurden.
Um den größtmöglichen Lerneffekt zu erzielen, erfolgte zunächst eine Aufteilung in mehrere Gruppen. Jugendfeuerwehrwart Thomas Waldenberger und die Betreuerinnen der Vorbereitungsgruppe Lara Ramroth und Natalie Kolbe stellten die Arbeit der Jugend- sowie der Bambinifeuerwehr vor. Viele Bilder von Übungen und Events der vergangenen Jahre sorgten für Begeisterung bei den jungen Zuhörern. Anschließend durften die anwesenden Betreuer mit Fragen gelöchert werden.
Bei einem kleinen Einzelfotoshooting durften die Kinder Teile der persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes, bestehend aus Helm und Jacke, anziehen. Die dabei entstandenen Fotos werden den Kindern später als kleines Präsent von der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach überreicht. Besonders beeindruckt zeigten sich die Jungen und Mädchen, als sie unter Anleitung eine kleinen Löschangriff nach FwDv 3 selbst aufbauen durften. Der praktische Bezug zum Sachunterricht konnte mittels Gerätekunde an den beiden Löschfahrzeugen hergestellt werden. Für großes Staunen sorgten Rettungsspreizer und -schere sowie die Atemschutzgeräte, welche die Kinder gemeinsam mit einem Feuerwehrangehörigen einmal in die Hand nehmen durften.
Eine Früstückspause mit Kuchen und Getränken sowie ein Abschlussfoto mit dem kompletten Fuhrpark vor der Halle rundeten den gelungenen Unterrichtstag ab.

TH Übung und Verpflichtung der Bambini-Betreuerinnen


Anlässlich der anstehenden Übung wurden die Betreuerinnen der Vorbereitungsgruppe der Jugendfeuerwehr Lara Ramroth und Natalie Kolbe zu Feuerwehrfrauanwärterinnen ernannt.
Wehrführer Thorsten Kaiser konnte dazu den Wehrleiter der VG Wirges Thomas Schenk-Huberty und seinen Stellvertreter Matthias Stein begrüßen. Beide Betreuerinnen können sich nun im anstehenden Grundausbildungslehrgang feuerwehrtechnisches Wissen aneignen und dieses in die Arbeit mit den Kinder einfließen lassen. Anschließend stand eine Übung zum Thema technische Hilfe, mit dem Schwerpunkt Trennen und Schneiden auf dem Ausbildungsplan.

Feuerwehr und Förderverein blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück

Anlässlich der diesjährigen Mitgliedervollversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Ww e.V. am 28. Februar konnte der Vorsitzende Andreas Pandorf wieder eine Vielzahl an Vereinsmitgliedern begrüßen.
Neben den durchgeführten Aktivitäten im Jahr 2014, wie dem Tag der offenen Tür, der Unter dem Motto „1. Dernbacher Brandschutztag“ stand, dem Traditionellen Eintopfessen am 1.Mai in der „Bruddelhohl“ und dem Dernbacher Adventsmarkt, konnte man auch die Gründung der Bambinifeuerwehr feiern. Auch die nun jüngste Abteilung der Feuerwehr Dernbach wird durch den Förderverein finanziell unterstützt und stellt einen weiteren wichtigen Schritt zur Sicherung der Nachwuchskräfte für den Löschzug dar.

Nach dem Jahresrückblick des Vorstandes trugen auch Wehrführer Thorsten Kaiser, Jugendwart Thomas Waldenberger und die Betreuerin der Vorbereitungsgruppe der Jugendfeuerwehr Natalie Kolbe die Berichte des Löschzuges, der Jugendfeuerwehr und der Bambinifeuerwehr vor. Mit einer Gesamtstundenzahl von 5923 standen auch bei den Aktiven ein hohes Maß an besonderen Ausbildungs-, Einsatz- und Übungsdienste im Jahr 2014 an. Die Jugendfeuerwehr konnte zum 31.12.14 auf eine Mitgliederzahl von 16 Jugendlichen, die Bambinifeuerwehr auf 13 Kinder zurückblicken. Neben der allgemeinen feuerwehrtechnischen Ausbildung stand auch wieder die Jugendarbeit im Vordergrund. So unternahm man beispielsweise mit der gesamt Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde eine gemeinsame Kanutour auf der Lahn, mit anschließendem Grillen und einen Tagesausflug zur Berufsfeuerwehr nach Frankfurt.

Den detaillierten Tätigkeitsbericht der Feuerwehr Dernbach finden Sie hier als PDF-Datei.

Im Anschluss standen diverse Neuwahlen auf der Tagesordnung. Nach einer Amtszeit von fünf Jahren legte Andreas Pandorf im Rahmen der diesjährigen Mitgliedervollversammlung sein Amt als Vorsitzender aus persönlichen Gründen nieder. Als Dank für die geleistete Arbeit erhielt er ein Urkunde und ein kleines Präsent durch den 2. Vorsitzenden Markus Herbst, der nun kommissarisch gemeinsam mit dem geschäftsführenden Vorstand die Geschicke des Fördervereins leitet.
Als Beisitzer wurden Thorsten Kaiser, Michael Zander, Andreas Pandorf, Thomas Wladenberger und Günther Schneider einstimmig gewählt.
Carmen Stein-Ickenroth wurde als Kassiererin gewählt.

Als Ausblick für das Jahr 2015 stehen ein Tagesausflug, das traditionelle Eintopfessen am 1. Mai sowie der Adventsmarkt im November auf der Agenda.

Sollten Sie Interesse haben sich als förderndes oder aktives Mitglied in einer unserer Abteilung zu engagieren sprechen Sie uns einfach an oder informieren Sie sich hier auf unserer Webseite!