Strahlenschutzfortbildung


Die Aufgaben der Feuerwehr Dernbach sind sehr vielfältig. Neben dem Brandschutz und der technischen Hilfeleistung zählt auch Strahlenschutz zum Tätigkeitsspektrum. Hauptaufgabe des Messtrupps ist die Menschenrettung aus evtl. strahlenbelasteten Bereichen.

Potentielle Einsatzorte können die radiologische Station des Krankenhauses oder aber ein Transportunfall auf der Straße sein. Da ein Strahlenschutzeinsatz sehr selten vorkommt, ist es wichtig, dass sich die Einsatzkräfte fortbilden und das Wissen vertiefen. Auch die Benutzung der verschiedenen Messgeräte erfordert regelmäßiges Training. Daher trafen sich die Führungskräfte und die Atemschutzgeräteträger des Löschzuges Dernbach zu einer zweiteiligen Fortbildungsveranstaltung im Feuerwehrhaus. Zunächst führte stellv. Wehrführer Markus Herbst noch einmal die unterschiedlichen Geräte, wie Dosisleistungsmessgerät, Dosiswarngerät und Kontaminationsnachweisgerät vor und erklärte, worauf bei der Benutzung zu achten ist. Unter anderem muss geübt werden, wie Warnschwellen einzustellen sind oder worauf es beim Einsatz des Kontaminationsnachweisgerätes ankommt. Einsatzgrundsätze und örtliche Besonderheiten waren weitere Themen der Fortbildung.
Den zweiten Teil der Ausbildung übernahm Manuela Liebetanz, Ausbilderin für Strahlenschutz an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz.
Sie erklärte wie Kennzeichnungen auf Fahrzeugen oder Transportbehältnissen zu lesen sind, welche Angaben für die Feuerwehr wichtig sind und wie diese damit arbeiten kann.
Aufbauend auf den ersten Teil der Ausbildung erklärte Sie noch einmal die Handhabung der Geräte und zeigte auch die Grenzen der Ausrüstung auf.
Tipps zur korrekten Dekontamination, Strahlenschutzmaßnahmen mit einfachen vorhandenen Hilfmitteln und zur richtigen Schutzkleidung für die verschiedenen Einsatzzwecke rundeten den Ausbildungsabend ab.
Abschließend möchte sich der Löschzug Dernbach noch einmal bei Frau Liebetanz für die anschauliche Gestaltung und die Bereitschaft zur Durchführung dieser Veranstaltung bedanken.

Einsammeln der Weihnachtsbäume

Liebe Dernbacher,

die Einsammlung der Weihnachtsbäume erfolgt auch in diesem Jahr durch die Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr Dernbach. Da die Bäume bereits in der nächsten Woche abgefahren werden, erfolgt die Einsammlung am 9.1.2010 ab 9.00 Uhr. Die Sammler werden an der Tür klingeln und nach dem Baum fragen. Über eine kleine freiwillige Spende würden wir uns sehr freuen.
Eine gesonderte Abholung durch die Westerwald Abfallbeseitigung erfolgt nicht mehr.

Ihre Feuerwehr Dernbach

Zwei Brandeinsätze

Löschkräfte in Ebernhahn und Wirges alarmiert

EBERNHAHN/WIRGES. Gleich mehrere Feuerwehren mussten am Dienstag im Westerwaldkreis ausrücken. Zwei Brände galt es zu löschen, die der Polizei gemeldet wurden.

Vermutlich ein defektes Kabel der Deckenbeleuchtung ist der Auslöser für einen Zimmerbrand gewesen