Einladung zur Mitgliedervollversammlung am 19.3.2011

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Ww. e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierten zur ordentlichen Mitgliedervollversammlung 2011 am Samstag, den 19. März 2011, 19.30 Uhr in der Gaststätte „Luda“ in Dernbach, Hauptstraße 29, ein.

Vorläufige Tagesordnung:

TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
TOP 2: Totenehrung
TOP 3: Bericht des Vorstands durch den Schriftführer
TOP 4: Bericht des Löschzugs durch den Wehrführer
TOP 5: Bericht der Jugendfeuerwehr durch den Jugendfeuerwehrwart
TOP 6: Bericht der Kassiererin
TOP 7: Bericht der Kassenprüfer
TOP 8: Entlastung des Vorstands
TOP 9: Neuwahlen
TOP 9.1.: Wahl des stellvertretenden Kassierers für 2 Jahre
TOP 9.2.: Wahl des stellvertretenden Schriftführers für 2 Jahre
TOP 9.3.: Wahl von mindestens drei weiteren Beisitzern für 2 Jahre
TOP 9.4.: Wahl von 2 Kassenprüfern für 1 Jahr
TOP 10: Aufnahme neuer Mitglieder
TOP 11: Verschiedenes

Andreas Pandorf
1. Vorsitzender

Andreas Pandorf neuer Vorsitzender des Fördervereins!

Bei der Mitgliedervollversammlung in der Gaststätte Klosterschänke blickte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Westerwald e.V. auf ein ereignisreiches Jahr 2009 zurück.

Andreas Pandorf bedankt sich bei Andreas Quirmbach für die geleistete
Arbeit als Vorsitzender von 2001 bis 2010.

Nachdem Vorsitzender Andreas Quirmbach die Versammlung begrüßt hatte, berichtete Schriftführer Matthias Görgen über die Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr. Der Höhepunkt war hier die Tagesausflug nach Dernbach in der Pfalz mit Besichtigung der Burg Trifels in Annweiler und dem Abschluss auf einem Weinfest ist allen Teilnehmern noch in guter Erinnerung. Auch das Sommerfest und der darauf folgende Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus fand eine gute Akzeptanz bei den Mitgliedern und der Dorfbevölkerung. Ebenso wurde im November wieder die Beat-Party in der Turnhalle veranstaltet.

Für die Einsatzabteilung war das vergangene Jahr ebenfalls reich an Höhepunkten. Mit einer Videopräsentation wurde der Jahresbericht des Löschzuges Dernbach vorgestellt. Insgesamt 29 Einsätze mussten von den 47 Aktiven bewältigt werden. Den größten Part stellten hier die 15 Brandeinsätze dar, darunter 10 Brandmeldealarme. Verkehrsunfälle, Personensuche und ein Unterstützungseinsatz für den Rettungsdienst auf dem Köppel bildeten den Großteil der 10 technischen Hilfeleistungen. Der Rest waren Ordnungsdienste bei verschiedenen Veranstaltungen, wie dem Rosenmontagszug in Wirges. Viermal war die Autobahn A 3 der Einsatzort, darunter auch ein tödlicher Unfall. Siebenmal ging es in die Nachbargemeinden. Insgesamt leisteten die Aktiven 673 Einsatzstunden.

Bei 73 Ausbildungsveranstaltungen (Übungen, Alarmübungen, Fortbildungen und Lehrgänge) leisteten die Mitglieder 2.326 Stunden.

Hinzu kamen weitere 4.148 Stunden bei Gerätediensten, Festen und Dienstsport. Somit kamen die Aktiven bei 296 Terminen auf 7.147 Gesamtstunden.

Ein ereignisreiches Jahr liegt auch hinter der Jugendfeuerwehr. Die 14 Mädchen und Jungen leisteten im vergangenen Jahr 1.430 Stunden bei den unterschiedlichsten Aktivitäten. Den feuerwehrspezifischen Teil bildeten verschiedene Übungen mit den Themen Technische Hilfeleistung, Löschangriff nach Dienstvorschrift, ein Erste-Hilfe-Seminar oder eine Abendübung zum Thema Beleuchtung. Highlight im Übungsdienst war die VG-Gemeinschaftsübung am Reiterhof Bannberscheid mit rund 100 Teilnehmern. Ein weiterer Höhepunkt war das alle zwei Jahre stattfindende Zeltlager der VG-Jugendfeuerwehren in Astert. Hinzu kamen Fußball, Beach-Soccer, Bowling, Kinobesuch, Eislaufen oder das VG-Pokalschiessen. Die Teilnahme am Martinszug, die „Aktion Saubere Landschaft“ sowie die Verteilung der Gelben Säcke, verschiedene Haussammlungen und das Einsammeln der Weihnachtsbäume mit der aktiven Wehr rundeten das Programm ab. Bei der Teilnahme an der Leistungsspange der Kreisjugendfeuerwehr konnten gute Ergebnisse erzielt werden.

Ein gemeinsamer Höhepunkt für Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung war die Indienststellung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 10/10 durch die Verbandsgemeinde Wirges im Mai.

Bei der Beschaffung des HLF beteiligte sich der Förderverein an den Kosten. Außerdem wurde mit einem Zuschuss durch den Westerwaldkreis und durch Spendenmittel eine Wärmebildkamera angeschafft. Dies waren laut dem Kassenbericht die beiden höchsten Ausgabeposten. Die Kassenprüfer Günter Kempf und Helmut Jung bescheinigten Kassiererin Andrea Görg eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, was von der Versammlung bestätigt wurde. Zu den Kassenprüfern für Geschäftsjahr 2010 wurden Helmut Jung und Rudolf Gilles gewählt.

Nach den Berichten der einzelnen Abteilungen standen noch zwei Neuwahlen des Fördervereins auf der Tagesordnung. Durch sein Amt als Ortsbürgermeister kann Andreas Quirmbach seine Funktion als Vorsitzender des Fördervereins nicht mehr voll wahrnehmen. Somit erklärte er nach neun Jahren an der Spitze des Vereins auf eigenen Wunsch seinen Rücktritt. Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig Andreas Pandorf gewählt, der sich bei Andreas Quirmbach mit einer Dankurkunde und einem Präsent für die geleistete Arbeit bedankte. Er freute sich darüber, das Quirmbach als Beisitzer dem Vorstand erhalten bleibt.

Durch einige Neuaufnahmen im Rahmen der MVV hat der Verein nun 302 Mitglieder.

Der nächste Termin für alle Vereinsmitglieder steht schon fest. Am 31. Juli 2010 findet das Sommerfest am Feuerwehrhaus statt. Außerdem ist für die zweite Jahreshälfte ein Tagesausflug in die europäische Kulturhauptstadt „RUHR.2010“ geplant.

Um die Mitgliederzahl trotz den demografischen Wandels weiterhin stabil zu halten, wird der Vorstand ein Konzept zur Mitgliedergewinnung erarbeiten. Erste Planungen wurden bereits angestoßen, hierzu wird es unterjährig aber noch mehr Informationen geben.

Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Feuerwehr Dernbach haben, sei es aktiv oder als förderndes Mitglied, stehen Ihnen Vorsitzender Andreas Pandorf (Telefon 02602/81146) oder Wehrführer Thorsten Kaiser (Telefon 0171/4782999) gerne zur Verfügung.


Ein Teil des Vorstandes v. l. n. r.: Matthias Görgen, Armin
Nörtershäuser, Andreas Pandorf, Andreas Kaspar, Thomas Waldenberger,
Andreas Quirmbach, Frank Deußner. Es fehlen: Wendelin Bode, Rafael
Becker, Michael Zander, Andrea Görg

Wärmebildkamera an Feuerwehr Dernbach übergeben


Nach der Indienststellung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges im Mai konnte die Freiwillige Feuerwehr Dernbach jetzt ein weiteres modernes Gerät in den Dienst nehmen. Während einer kleinen Feierstunde im Feuerwehrhaus wurde dem Löschzug Dernbach vom Förderverein eine neue Wärmebildkamera vom Typ Dräger UCF 3200 übergeben. Im Gegensatz zum neuen Fahrzeug, welches durch die Verbandsgemeinde Wirges angeschafft wurde, konnte die Kamera komplett aus Spendenmitteln finanziert werden.

Bereits Mitte des Jahres hatte der Vereinsvorstand beschlossen, bei einem entsprechenden Spendenaufkommen der Bitte der Wehrführung zur Anschaffung eines solchen, rund 12.000 Euro teuren Sondergerätes, nachzukommen. Mit der sehr großen Spendenbereitschaft der Dernbacher Bevölkerung, unter anderem auch beim Tag der offenen Tür, sowie einiger Institutionen hatte aber keiner der Beteiligten gerechnet. Die Einwohner waren durch eine bebilderte Broschüre über die beabsichtigte Anschaffung informiert worden. Parallel dazu wurden auch einige ausgewählte Institutionen angeschrieben und um Unterstützung für das Projekt gebeten. Die Maria Hilf gGmbH als Träger des Herz-Jesu-Krankenhauses und des Alten- und Pflegeheimes St. Josef trug den Löwenanteil. Diese beiden Einrichtungen mit vielen hilfsbedürftigen Menschen, die sich im Einsatzfall nicht selbstständig in Sicherheit bringen können, waren ein gewichtiges Argument zur Beschaffung einer Wärmebildkamera. Als weitere Spender traten die Gemeinschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi, u. a. Träger des Klosters und des Aloysia-Löwenfels-Hauses, und die Westerwald Bank eG in Erscheinung.

Auch eine großzügige Spende als Gemeinschaftsaktion einiger Westerwälder Service-Clubs leistete einen wichtigen Beitrag zur Anschaffung der Kamera. So unterstützten im Einzelnen die Lions Clubs Bad Marienberg, Montabaur und Montabaur/Mons Tabor sowie der Rotary Club Montabaur dieses Projekt.

Wehrführer Thorsten Kaiser bedankte sich noch einmal bei allen Spendern, insbesondere auch bei der Dorfbevölkerung für die großzügigen Zuwendungen und dem Förderverein für die Anschaffung. Wehrleiter Hartmut Karwe dankte den Spendern auch im Namen von Bürgermeister Michael Ortseifen. Er führte aus, dass das Gerät auch innerhalb der Verbandsgemeinde Wirges sowie auf Anforderung auch anderen Verbandsgemeinden zum Einsatz kommen kann. Anschließend übergab Vereinsvorsitzender Andreas Quirmbach die neue Kamera an Thorsten Kaiser.

Mit der Beschaffung der Wärmebildkamera erweitern sich die Möglichkeiten der Feuerwehr Dernbach enorm. Die Vermisstensuche im Einsatzfall kann durch dieses Gerät erheblich verkürzt werden. Von diesem Zeitvorteil konnten sich die Gäste bei einer eindrucksvollen Vorführung in der vernebelten Fahrzeughalle des Gerätehauses überzeugen. In diese Demonstration wurden auch weitere Ausrüstungsgegenstände miteinbezogen, die Dank des hohen Spendenaufkommens zusätzlich beschafft werden konnten. Neben einem Mobilen Rauchverschluss, der die Rauchausbreitung verhindert und somit den Schaden begrenzt, wurden noch drei LED-Leuchten mit Zubehör, Rettungsmesser für alle Atemschutzgeräte sowie für alle Atemschutzgeräteträger eine Bandschlinge und ein Karabinerhaken zur Selbst- und Fremdrettung gekauft. Um die Einsatzbereitschaft der Kamera jederzeit zu gewährleisten, konnte auch noch ein KFZ-Ladegerät angeschafft werden, dass in das Löschgruppenfahrzeug eingebaut wurde.

Für alle Interessierten, die nicht bei der Übergabe anwesend waren, besteht nach vorheriger Anmeldung freitags ab 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus Dernbach die Möglichkeit einer Vorführung des Gerätes.