Großübung mit Rettungshundestaffel


Zum zweiten Mal nach 2008 fand eine Übung von Rettungshundestaffel Limburg/Westerwald aus Rennerod und der Jugendfeuerwehr Dernbach statt. Unterstützt wurde die JF Dernbach diesmal von den Kameraden und Kameradinnen aus Ebernhahn und Leuterod. Die Jugendlichen fungierten als Verletztendarsteller, Helfer oder Rettungsteam.

Insgesamt gab es drei verschiedene Einsatzszenarien. Die erste Übung führte die gemischten Teams aus Jugendfeuerwehrmitgliedern, Hund, Hundeführer und Helfer vom Altenheim Dernbach in den Bereich „Schöne Aussicht“. Der Hund ist als sog. Mantrailer ausgebildet, d. h. er geht aufgrund einer Geruchsprobe einer bestimmten Spur nach. Diese Spur wurde bereits am Vorabend gelegt.
Eine zweite Übung hatte ein Team der Hundestaffel mit einem Flächensuchhund auf einer Industriebrache in Wirges durchzuführen. Hier galt es sechs vermisste Kinder in einem Mehrfamilienhaus zu finden. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr hatten nach Auffinden der Vermissten Erste Hilfe zu leisten und die Person mit verschiedenen Hilfsmitteln zu retten. Hier zahlte sich die bereits seit einigen Jahren durchgeführten Erste-Hilfe-Fortbildungen aus.
Bei der Abschlussübung im Dernbacher Wald hatten die Flächen-Suchteams der RHS Limburg/Westerwald die Aufgabe, vier nach einem Unfall auf der Autobahn abgängige Personen aufzuspüren und an die Rettungsmannschaft der Jugendfeuerwehr zu übergeben. Nach vier Stunden konnten die sehr zeitintensiven Suchübungen erfolgreich abgeschlossen werden. Alle Beteiligten hatten viel Spass bei den Übungen.

Ein Dank noch einmal an alle Beteiligten, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben.

TW

FwDV 3 mal anders

Die Jugendfeuerwehr Dernbach setzt bereits seit 2002 für die Theorieausbildung Playmobil-Modelle ein. Die realistische Aufmachung des Spielzeugs bietet sämtliche Möglichkeiten, um beispielsweise des Löschangriff nach Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ darzustellen.

Bei der letzten Übung ging Übungsleiterin Andrea Görg mit den Kids den Löschangriff Schritt für Schritt durch. Danach durften die Jugendlichen selbst mit den Playmobil-Figuren den Brand eines Teelichtes bekämpfen. Wie auf den Bildern zu sehen ist, hatten alle Beteiligten viel Spass.

Fotos: Feuerwehr Dernbach.

Jugendfeuerwehren der VG-Wirges im Einsatz

Am Samstag, 16.8.2008 fand anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Wirges die diesjährige Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Wirges statt. Das Hallenbad am Stadtrand von Wirges war in Brand geraten. Nachdem die zuständige Feuerwehr Wirges, die über Sirene alarmiert worden war, vor Ort war wurden zur Verstärkung die Jugendfeuerwehren Dernbach, Ebernhahn, Ötzingen, Siershahn, Mogendorf, und Helferskirchen angefordert.

Die Wasserversorgung wurde von mehreren Hydranten und einem Bach aufgebaut. Schläuche wurden ausgerollt, Strahlrohre angekuppelt und Befehle wie „Wasser marsch“ hallten rund um das Hallenbad. Die zahlreichen Zuschauer konnten sich von der Leistungsfähigkeit der rund 90 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen, die den Brand schnell unter Kontrolle hatten, überzeugen. Da solch ein „Einsatz“ auch hungrig und durstig macht, fanden sich die jungen Brandschützer mit ihren Betreuern anschließend im festlich geschmückten Wirgeser Feuerwehrhaus zu einem Imbiss und zu einer kleinen Feierstunde ein. Anlässlich des Jubiläums gratulierten Bürgermeister Michael Ortseifen, VG-Jugendwart Jens Richter, der neue Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Krekel und Stadtbeigeordneter Achim Wussow. Jens Richter durfte zusätzlich noch an 14 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wirges die Jugendflamme Stufe 1 der Deutschen Jugendfeuerwehr verleihen. Besonderer Dank gilt der VG Wirges für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Jugend übt mit technischen Gerät

Auf dem Dienstplan der JF stand eine Übung zum Thema „Technische Hilfeleistung“. Dieses Mal wurden die pneumatischen Hebekissen behandelt. Nach einer theoretischen Fahrzeug- und Gerätekunde konnten die Jugendlichen die Wirkungsweise der Geräte durch das Anheben einer schweren Gitterbox erkennen. Auch das richtige Unterbauen der Last im angehobenen Zustand wurde geübt.