Förderverein zieht positive Jahresbilanz 2008


Bei der Mitgliedervollversammlung in der Gaststätte Luda blickte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Westerwald e.V. auf ein ereignisreiches Jahr 2008 zurück.

Nachdem Vorsitzender Andreas Quirmbach die Versammlung begrüßt hatte, berichtete Schriftführer Matthias Görgen über die Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr. Der Höhepunkt war hier die Mehrtagesfahrt nach Berlin, die allen Teilnehmern noch in guter Erinnerung ist. Auch die Weihnachtsfeier fand wieder eine gute Akzeptanz bei den Mitgliedern.

Für die Einsatzabteilung war das vergangene Jahr ebenfalls reich an Höhepunkten. Im August übergaben Wehrführer Armin Nörtershäuser nach 16 Jahren sein Amt an Thorsten Kaiser. Auch Jens Richter legte sein Amt als Stellvertretender Wehrführer nieder. Ihm folgt Markus Herbst nach.

Mit einer Videopräsentation stellte Wehrführer Thorsten Kaiser den Jahresbericht des Löschzuges Dernbach vor. Insgesamt 46 Einsätze mussten von den 44 Aktiven bewältigt werden. Den größten Part stellten hier die 23 Brandeinsätze dar. Verkehrsunfälle, Ölspuren und Unwettereinsätze bildeten den Großteil der 14 technischen Hilfeleistungen. Der Rest waren Ordnungsdienste bei verschiedenen Veranstaltungen, wie dem Rosenmontagszug in Wirges und zwei sonstige Einsätze. Viermal war die Autobahn A 3 der Einsatzort, darunter auch ein Gefahrgutunfall. Neunmal ging es in die Nachbargemeinden. Insgesamt leisteten die Aktiven 1.189 Einsatzstunden.

Bei 82 Ausbildungsveranstaltungen (Übungen, Alarmübungen, Fortbildungen und Lehrgänge) leisteten die Mitglieder 2.267 Stunden.

Hinzu kamen weitere 3.819 Stunden bei Gerätediensten, Festen und Dienstsport. Somit kamen die Aktiven bei 279 Terminen auf 7.265 Gesamtstunden. Hinzu kommen noch rund 400 Stunden für die Vorbereitung der Beschaffung des neuen Hilfeleistungs-Löschfahrzeuges, welches im Laufe des Jahres in Dienst gestellt wird.

Ein ereignisreiches Jahr liegt auch hinter der Jugendfeuerwehr. Die 15 Jugendlichen leisteten im vergangenen Jahr 1.419 Stunden bei den unterschiedlichsten Aktivitäten. Den feuerwehrspezifischen Teil bildeten verschiedene Übungen mit den Themen Technische Hilfeleistung, Löschangriff nach Dienstvorschrift, Rettungstechniken, ein Erste-Hilfe-Seminar oder eine Abendübung zum Thema Beleuchtung. Erstmals wurde eine Übung mit der Rettungshundestaffel Limburg/Westerwald durchgeführt. Highlight des Jahres war das zweitägige Dernbacher Modellbauevent im November mit rund 50 Ausstellern aus ganz Deutschland. Rund 600 Besucher waren von der Modellbauvielfalt begeistert. Hinzu kamen Fussball, Kinobesuch, Eislaufen oder das VG-Pokalschiessen. Die Teilnahme am Martinszug, die „Aktion Saubere Landschaft“ sowie die Verteilung der Gelben Säcke, verschiedene Haussammlungen und das Einsammeln der Weihnachtsbäume mit der aktiven Wehr rundeten das Programm ab. Bei der Teilnahme an den Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr (Leistungsspange und Schwimmwettkampf) konnten gute Ergebnisse erzielt werden.

Ein gemeinsamer Höhepunkt für Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung war der Aktionstag im August. Eine Radtour führte die Teilnehmer auf 10 Kilometern rund um Dernbach.

Die Kassenprüfer Günter Kempf und Helmut Jung bescheinigten Kassierer Michael Zander eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, was von der Versammlung bestätigt wurde. Beide Kassenprüfer wurden in ihrem Amt bestätigt.

Nach den Berichten der einzelnen Abteilungen standen die turnusmäßigen Neuwahlen des Fördervereins auf der Tagesordnung. Alle nachfolgenden Mitglieder wurden einstimmig in ihr Amt gewählt bzw. darin bestätigt:

Vorsitzender: Andreas Quirmbach
Stellv. Vorsitzender: Andreas Kaspar
Schriftführer: Matthias Görgen
Stellv. Schriftführer: Michael Zander
Kassierer: Andrea Görg
Stellv. Kassierer: Thomas Waldenberger
Beisitzer Frank Deußner, Armin Nörtershäuser, Wendelin Bode, Rafael Becker

Durch einige Neuaufnahmen im Rahmen der MVV hat der Verein nun 306 Mitglieder. Zum neuen Ehrenmitglied wurde Wendelin Bode ernannt. Er ist seit vielen Jahren im Löschzug Dernbach und im Vorstand des Fördervereins aktiv und hat damit die Voraussetzungen für eine Ehrenmitgliedschaft erfüllt. Wendelin Bode war leider nicht anwesend, so dass Andreas Quirmbach die Ehrenurkunde und die Floriansstatue zu einem späteren Zeitpunkt überreichen wird.

Der nächste Termin für alle Vereinsmitglieder steht schon fest. Am 20. Juni 2009 führt der Tagesausflug nach Dernbach/Pfalz.

Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Feuerwehr Dernbach haben, sei es aktiv oder als förderndes Mitglied, stehen Ihnen Vorsitzender Andreas Quirmbach (Telefon 02602/69791) oder Wehrführer Thorsten Kaiser (Telefon 02602/106691) gerne zur Verfügung.

TW

Einladung zur Mitgliedervollversammlung am 7.3.2009

Die Mitgliedervollversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Ww. e.V. findet am 7.3.2009 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Luda in Dernbach, Hauptstrasse 29, statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
TOP 2: Totenehrung
TOP 3: Jahresbericht des Fördervereins
TOP 4: Jahresbericht des Löschzuges
TOP 5: Jahresbericht der Jugendfeuerwehr
TOP 6: Kassenbericht durch den Kassierer
TOP 7: Bericht der Kassenprüfer
TOP 8: Entlastung des Vorstandes
TOP 9: Neuwahlen:
TOP 9.1.: Wahl eines Wahlleiters
TOP 9.2.: Wahl des 1. Vorsitzenden
TOP 9.3.: Wahl des 2. Vorsitzenden
TOP 9.4.: Wahl eines Schriftführers
TOP 9.5.: Wahl eines Kassierers
TOP 9.6.: Wahl eines stellv. Schriftführers
TOP 9.7.: Wahl eines stellv. Kassierers
TOP 9.8.: Wahl des Wehrführers, im Vertretungsfalle, des Stellv. Wehrführers in den Vorstand
TOP 9.9.: Wahl des Vertreters der Jugendfeuerwehr in den Vorstand
TOP 9.10.: Wahl von 3 Beisitzern
TOP 9.11.: Wahl von 2 Kassenprüfern für das Geschäftsjahr 2009
TOP 10: Ernennung eines Ehrenmitgliedes
TOP 11: Aufnahme von neuen Mitgliedern
TOP 12: Tagesausflug am 20.6.09 nach Dernbach/Pfalz
TOP 13: Verschiedenes

Gez. Andreas Quirmbach

Vorsitzender

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Westerwald e.V.


Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin…

… so hieß es am Pfingstwochenende für 34 aktive und fördernde Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dernbach/Westerwald e.V. Auf die Reisegruppe warteten vier sonnige Tage und ein abwechslungsreiches Programm in der Bundeshauptstadt.

Nach der rund achtstündigen Fahrt bezogen die Mitfahrer zunächst ihr Quartier im Holiday Inn Express-Hotel im Herzen von Kreuzberg, rund einen Kilometer vom Potsdamer Platz. Anschließend stand ein geführter Rundgang durch das Regierungsviertel mit auf dem Plan. Die Mischung aus historischen Bauwerken, wie das Brandenburger Tor oder der Reichstag und modernen Gebäuden wie das Kanzleramt ist äußerst beeindruckend. Der Spaziergang endete am neuen Berliner Hauptbahnhof. Der Bau des größten europäischen Bahnhofes mit zwei Gleisebenen kostete rund zehn Milliarden Euro. Vom Hauptbahnhof ging es dann mit der S-Bahn zum Abendessen in die „Berliner Republik“ am Schiffbauerdamm. Dort gibt es neben traditionellen Berliner Gerichten auch eine Bierbörse, wo sich die Preise der Biere wie auf dem Börsenparkett nach der Nachfrage richten.

Der Samstag begann mit einer rund dreistündigen Stadtrundfahrt, die einen guten Überblick über die unzähligen historischen Gebäude gab. Der Verlauf der innerdeutschen Grenze und der Mauer ist mit zwei Reihen Pflastersteinen gekennzeichnet und regte auch 19 Jahre nach dem Fall der Mauer einige zum Nachdenken an. Es ist sehr schwer nachzuvollziehen, wie das Leben damals diesseits und jenseits der Mauer war. Der Glockenturm am Olympiastadion bot einen grandiosen Ausblick über die ganze, rund 800 Quadratkilometer große Stadt. Den Nachmittag konnten die Reisenden selbst gestalten. Einige erkundeten das KaDeWe (Kaufhaus des Westens) mit seiner riesigen Feinkostabteilung, wo es Gaumengenüsse aus der ganzen Welt gibt. Andere flanierten auf dem Kurfürstendamm und ließen sich vom Flair dieser rund 3,5 Kilometer langen Einkaufsstrasse beeindrucken. Der Abend klang mit einem Besuch des Strassenfestes „Karneval der Kulturen“ im Bezirk Kreuzberg aus. Hier feierten hunderttausende friedlich ein Fest der Begegnung.

Am Pfingstsonntag fuhr die Gruppe nach Potsdam und besichtigte das „Neue Palais“ mit dem weltweit einmaligen Grottenzimmer und den Schlosspark um Sansoucci. Anschließend ging es mit dem Schiff von Potsdam über die Havel entlang der ehemaligen Grenze zum Wannsee. Von dort brachte der Bus die Gruppe zurück zum Hotel. Das Abendessen nahm die Gruppe im „Lindenbräu“ im Sony-Center am Potsdamer Platz ein. Traditionelle bayerische Gerichte und bayerisches Bier in der ehemaligen preußischen Metropole sind sehr gewöhnungsbedürftig, aber dies tat dem Spass keinen Abbruch.

Bevor es am Pfingstmontag nach Hause gehen sollte, stand noch ein Besuch in den „Berliner Unterwelten“ auf dem Programm. Eine Ortskundiger führte die Gruppe durch zwei Schutzbunker am Bahnhof „Gesundbrunnen“. Einer wurde im Krieg als Schutzunterkunft in den Bombennächten genutzt, der andere sollte als Atomschutzbunker im Kalten Krieg dienen. Auch hier regte das „Ambiente“ viele zum Nachdenken an.

Nach dem Mittagessen am Potsdamer Platz machte sich die Reisegruppe auf den Heimweg. Nach überraschend staufreier Fahrt kamen die Berlinfahrer gegen 22 Uhr wieder in Dernbach an.

Dernbacher in Dernbach


Eine Abordnung des Löschzuges Dernbach/Westerwald besuchte vom 30.4. bis 2.5.2008 die Partnerfeuerwehr Dernbach/Pfalz.

Am Mittwochabend stellten die Westerwälder Gäste zusammen mit den Gastgebern am Dorfplatz in der Ortsmitte der, im Landkreis Südliche Weinstraße gelegenen, Gemeinde Dernbach den traditionellen Maibaum. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein am Festplatz aus.

Am Maifeiertag unternahm die Gruppe eine Hüttenwanderung rund um Dernbach durch den Pfälzer Wald. Auf der Landauer Hütte und am Dernbacher Haus legten die Wanderer jeweils eine ausgiebige Rast ein. Eine kleine Gruppe besichtigte noch die Burgruine Neu-Scharfeneck aus dem 13. Jahrhundert. Zum Tagesabschluss versammelten sich alle noch einmal am Festplatz.

Freitags fuhren alle nach dem Frühstück nach Annweiler am Trifels. Hier stand eine ausgiebige Führung durch die Feuerwache und den umfangreichen Fahrzeugpark der Stützpunktfeuerwehr der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels auf dem Programm. Insgesamt verfügt der Löschzug Annweiler über 11 Fahrzeuge, darunter auch Sonderfahrzeuge des Gefahrstoffzuges Südliche Weinstraße und Ausrüstung für Einsätze in den vier Strassentunnels der Stadt.

Nach dem Mittagessen auf einem alten Bauernhof in Dernbach traten die Gäste wieder die Heimreise in den Westerwald an. Ein Gegenbesuch im nächsten Jahr wurde schon vereinbart.