Feststofföfen

ofen

Der anhaltende Trend hin zu so genannten Feststofföfen birgt neben den ökologischen Vorteilen auch Gefahren wie beispielsweise das erhöhte Risiko von Wohnungsbränden. Durch falsche Handhabung der immer beliebter werdenden Kamin- und Kachelöfen kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Wir möchten hierzu einige Tipps geben:

  • Beim Kauf ist darauf zu achten, dass der Kaminofen über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt verfügt.
  • Der Ofen darf erst nach der Freigabe durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister in Betrieb genommen werden.
  • Der notwendige Abstand des Ofens und des Ofenrohrs zu Wänden, Türen und Möbeln muss unbedingt eingehalten werden.
  • Als Aufstellfläche muss eine nichtbrennbare Unterlage verwendet werden.
  • Das Ofenrohr muss fest mit dem Ofen verbunden und dicht sein.
  • Die vorgesehenen Zuluftöffnungen, insbesondere von raumluftabhängigen Öfen, müssen immer funktionsfähig sein, damit ausreichend Frischluft zur Feuerstelle strömen kann.
  • Beim nachträglichen Einbau von raumlufttechnischen Anlagen (z.B. Dunstabzugshaube) innerhalb einer Wohnung ist eine geprüfte Sicherheitsabschaltung zur Vermeidung eines gefährlichen Unterdrucks zu installieren.
  • Keine brennbaren Materialien wie Holzscheite oder Papier direkt am Ofen lagern.
  • Die Ofentür nach dem Befüllen immer umgehend schließen.
  • Die Asche darf nicht in einen Mülleimer, sondern gehört in speziell dafür vorgesehene, nicht brennbare Behälter mit einem Deckel.
  • Einbau von Rauchmeldern (nähere Info unter „Rauchmelder retten Leben“)

Evtl. weiterführende Links:
Bundesverband des Schornsteinfegerverbandes
Deutsches Institut für Bautechnik
Landesbauordnung (LBauO) Rheinland – Pfalz
Feuerungsverordnung (FeuVO) Rheinland – Pfalz
Rauchmelder retten Leben